Propeller-News:
Der Mercury SpitFire ab sofort auch in Edelstahl erhältlich!
Es war nur eine Frage der Zeit, aber nun ist er endlich da: der SpitFire X7® von Mercury für Außenborder von 75-115PS. Wie sein Equivalent in Alu ist auch der SpitFire X7 ein Top Performer unter den 4-flügeligen Edelstahlpropellern. Verbesserter Wirkungsgrad beim Start und im Mittelbereich sowie ein optimales Maß an Endgeschwindigkeit zeichnen diesen Propellertyp aus. Ein echter Sprinter aber gleichzeitig wirtschaftlich und sparsam auf "Langstrecken". Der SpitFire X7 ist das erste Modell mit Mercury X7 Legierung in dieser Klasse und PVS-System. Durch die patentierte Mercury Flo-Torq II bzw. III Aufnahme kann er neben Mercury/Mariner auch auf vielen anderen Außenbordern wie Honda, Yamaha, Suzuki, usw. montiert werden.
Verfügbare Größen: 13,5x15", 13x17", 12,7x19" und 12,7x21". Mit Aufnahme für Mercury Flo-Torq II bzw. III Nabensystem und natürlich PVS-System!
<<-- Jetzt auch im Shop erhältlich -->>
©
Der Propeller für High-Speed Junkies! Jetzt neu mit XHS Nabensystem!
Ab sofort gibt es den bekannten und beliebten Ballistic Propeller auch mit Wechselnabe. Montage mittels Michigan XHS-System sowie auch kompatibel mit dem Mercury Flo-Torq II® System oder Rubex®-Nabenteilen. Passende Größen erhältlich für alle gängigen Außenborder und Z-Antriebe sowie die kleineren Außenborder ab 25PS. Das bewährte Propeller- und Flügeldesign hat sich gegenüber dem alten Modell mit Gumminabe nicht verändert!
Die Propeller sind ab sofort erhältlich! Hier gehts zum Shop>>
DUO-PROP SERIE J von VOLVO PENTA
Ab sofort gibt's von Volvo für die DP-A bis DP-E Z-Antriebe sowie DP280-290 eine neue Aluminium Propellerserie. Die J-Propeller ersetzen die bisherigen Propellersets der A und B-Serie. Volvo setzt bei den Neuen auf ein völlig überarbeitetes 3+4 flügeliges Flügel-Design mit besonders haltbarer Aluminium-Legierung und schwarzer Pulverbeschichtung. Neu ist, das es keinen Gummiblock mehr gibt. Trotzdem können die J-Propeller mit den bisherigen Montageteilen wie die A+B Props montiert werden. Lieferbar in den Größen J2 bis J10, sowohl als Propeller Set als auch als Einzelpropeller für vorne und hinten.

©
Beeindruckende Beschleunigung bei maximaler Spitzengeschwindigkeit
Mit dem"Spitfire-Propeller" werden bei Mercury die Regeln des Propeller-Designs neu geschrieben. Der neue Vierblatt-Aluminiumpropeller für Außenbordmotoren bis 125PS-Leistung, beschleunigt lt. Mercury um 25 Prozent schneller von 0 auf 30 mph als alle bisherigen Black Max Propeller, ohne Einbußen bei der Spitzengeschwindigkeit. Das Geheimnis der Spitfire-Leistung ist das Vierblatt-Design: Größere Blattoberfläche bei geringerem Durchmesser, so kann der Propeller schnell drehen und ermöglicht eine raschere Beschleunigung. Das Design wurde den leistungsstarken Fury und Enertia Propellern aus rostfreiem Stahl nachempfunden. So profitieren auch Nutzer von Aluminiumpropellern von den neuesten Innovationen. Der Spitfire verfügt über ein Schalendesign kombiniert mit einer geraden Hinterkante – ähnlich wie Cleaver-Propeller, die bei Rennbooten zum Einsatz kommen. Mit dieser Kombination ist auch bei engsten Manövern perfekte Leistung mit voller Wassernutzung möglich. Natürlich wird auch der "Spitfire" aus dem revolutionären, patentierten Mercury Marine Mercalloy hergestellt, für verbesserte Festigkeit und längere Lebensdauer.
Zitat aus der Mercury Spitfire-Pressemitteilung: "Viele Kunden mögen Aluminiumpropeller, möchten aber auch auf maximale Leistung nicht verzichten,” sagt Dirk Bjornstad, Produktgruppenmanager von Mercury Propellers. "Unsere Studien haben gezeigt, dass diese Kunden besonderen Wert auf Schnelligkeit auf Geraden und sichere Bahn beim Wenden legen. Unsere Ingenieure haben genau das möglich gemacht und dabei die Spitzengeschwindigkeit des Black Max erhalten.”
Hier
gehts zur Typen- und Motorenübersicht >>
Die neuen Duoprops von Volvo
Volvo Penta setzt mit 2 neuen Aluminium Duoprop Propellerserien für DPS und Ocean X Antriebe auf neue Innovation. In Anlehnung an die positiven Ergebnisse der IPS Propeller wurden die neuen I und IH Propeller von den Volvo Technikern entworfen. Beide Serien passend für DPS und Ocean X Antriebe: I Propeller mit gerader Verzahnung und IH-Propeller mit Spiralverzahnung.
Die Entwicklung von Propellern für Duoprop Antriebe unterscheidet sich erheblich von der bei herkömmlichen Antrieben mit Einzelpropellern. Vorderer und hinterer Propeller müssen interagieren und sich die Arbeit gleichmäßig teilen, ansonsten droht erhöhter Getriebeverschleiß und/oder Kavitation. Kennzeichen der neuen IH- und I- Propellerserie sind neuartige, patentierte Propellerblätter mit größerer Blattfläche und größerem Blatt- /Flächenverhältnis. So wird ein besserer „Griff ins Wasser“ erreicht, der für stärkere Beschleunigung sorgt und zugleich die Kavitationsgefahr verringert. Dies wird möglich durch Verwendung einer hochfesten Aluminiumlegierung mit dichter Struktur und optimalem Oberflächenfinish. Nebenbei wurde auch die "Gumminabe" durch eine Vollalu-Fixverzahnung ersetzt.
Die I-Propeller sind für DPS und Ocean X Antriebe bis einschließlich Modelljahr 2011 bestimmt, die eine gerade verzahnte Propellerwelle besitzen. Sie ersetzen die bisherigen Propeller der D-Serie. Die Propeller der IH-Serie haben eine Schrägverzahnung passend für alle DPS und Ocean X Antriebe ab Modelljahr 2012. Sie eignen sich für Dieselmotorleistungen von maximal 162 kW / 220 PS oder für Benzinmotoren bis 165 kW /225 PS sowie für Geschwindigkeiten bis 38 Knoten.
I und IH Propeller sind als Einzelpropeller sowie auch
als Propeller-Set erhältlich. Die bisherigen Alupropeller der D-Serie
sind bis auf weiteres noch verfügbar.
Achtung: I und D-Propeller sollen nicht gemeinsam auf einem Trieb verwendet
werden. Bei Doppelmotorisierung immer die gleiche Propellerserie auf beiden
Trieben verwenden!
QUICKSILVER THUNDERBOLT PROPELLER
Die neue Propellerreihe von Mercury Marine für Volvo Penta® Duoprop® Antriebe, eine Alternative für Eigentümer von Volvo DPS Antrieben.
Optimierter Topspeed und bessere Beschleunigungswerte: Die verbesserte Leistung wird durch die Vierblatt-Schneidkante des Thunderbolts hervorgerufen und durch den hinteren Dreiblattpropeller unterstützt. Im Gegensatz zum 3- und 3-Blatt Design der F-Propellerserie kann das 3- und 4-Blatt Design in jeder Propellerstellung optimal zueinander arbeiten. Aus der Mercury Pressemitteilung: „Der Vierblattpropeller macht den Unterschied“ sagt Dirk Bjornstad, Mercury Propellers Brandmanager. „Für eine ausgezeichnete Haltung und Beschleunigung, wurde bei diesem Verfahren ein Vierblattpropeller für die Frontlinie verwendet Wie sich herausstellt, ist dieses Verfahren auch ebenso im Grenzbereich schneller. Wir denken, dass Bootsführer die verbesserte Leistung schätzen werden.“
Der Quicksilver Thunderbolt ist von 19 bis 28" in sieben verschiedenen Steigungen verfügbar. Weiteres positives Charakteristik-Merkmal ist die spezielle Propellerlegierung von Mercury Marine, die eine höhere Kraft und die erforderliche Korrosionsbeständigkeit im Süßwasser- und Salzwasser bereitstellt.
- Kostengünstiger Ersatz für Volvo Duoprops Typ F (DPS Antriebe)
- Korrosionsbeständigere Propellerlegierung
- 3- u. 4-Blatt Design
- verbesserte Endgeschwindigkeit
- Max. Beschleunigungswerte von 0-20 mph
- Original-Montageteile können weiterverwendet werden
- Steigungen: 19", 20", 21", 22,5", 24", 26", 28"
- Mattes Oberflächenfinish
... und hier geht's zu den Propellern >>
BRAVO III - Die Alternative mit 3- und 4-Flügeln!
- Alternative zu den bisherigen 3- und 3-flügeligen Propellern
- Mehr Schub von "unten heraus" ohne Geschwindigkeitsverlust
- gleiche Montage
- Steigungsbereich von 19", 20", 21", 22.5", 24", 26", 28", 30", 30"Cup
- Ausführung hochglanzpoliert oder mit matter Oberfläche möglich
... und hier geht's zu den Propellern >>